2020-06-07
In einem vergangenen Blogbeitrag habe ich bereits darüber geschrieben, dass ich es für wenig sinnvoll halte, ein eigenes Haus zu bauen bzw. zu finanzieren. Heute soll es jedoch darum gehen, worauf du achten musst, wenn du dich dennoch für den Bau bzw. Kauf eines Hauses entscheidest und es finanzieren musst. Eine Baufinanzierung ist eine Lebensentscheidung. Du nimmst ein Darlehen auf und wirst es über 30 Jahre zurückbezahlen. Dabei kannst du viel Geld sparen oder eben viel Geld verlieren. Worauf aber solltest du achten?
Der Zinssatz
Natürlich spielt der Zinssatz die wichtigste Rolle bei der Aufnahmen einer Baufinanzierung. Beim Zinssatz handelt es sich um den Preis des Darlehens. Vergleiche möglichst viele verschiedene Kredite miteinander, damit den die Baufinanzierung mit dem niedrigsten Zinssatz findest. Wichtig ist jedoch nicht der nominale Zinssatz, sondern der Effektivzinssatz. Nur der Effektivzinssatz beinhaltet alle Kosten und Gebühren, die im Rahmen der Finanzierung anfallen.
Die Darlehensrate
Du kannst die Darlehensrate bei der Aufnahme einer Baufinanzierung selbst bestimmen und das sollest du auch tun. Die Darlehensrate sollte nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig, gewählt werden. Eine optimale Baufinanzierung ist nach ca. 30 Jahren zurückgezahlt. Das Gesamtdarlehen darf jedoch nicht zu hoch sein. Die Rate wird im Optimalfall so gewählt, dass sie der ehemaligen Nettokaltmiete entspricht. Bedenke, dass du für das neue Haus höhere Nebenkosten zahlen musst. Manche Menschen wählen einer sehr hohe Rate und haben dann kaum noch Geld zum leben. Das ist anstrengend und kontraproduktiv.
Sondertilgungsmöglichkeiten
Du kannst jährliche Sonderzahlungen nutzen, um sie als Sondertilgung in deine Baufinanzierung einfließen zu lassen. Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder Steuererstattungen sind prädestiniert, um damit dein Darlehen zurückzuzahlen. Jede Sonderzahlung verringert die Darlehenssumme, die Zinszahlungen und somit die Kosten für dein Darlehen. Im Normalfall werden 10 % der ursprünglichen Darlehenssumme jährlich als mögliche Sondertilgung in den Vertrag geschrieben. Wenn du schlau handelst, kannst du diesen Wert auf 15 % oder sogar 20 % erhöhen.
Eigenkapital
Viele Banken möchten, dass du Eigenkapital mit in die Finanzierung einbringst. Die Höhe des Eigenkapitals sollte mindestens die Kaufnebenkosten abdecken. Plane ungefähr 20 % der Gesamtkosten als Eigenkapital ein. Es ist allerdings schlau, möglichst viel Eigenkapital in die Finanzierung einfließen zu lassen. Je höher dein Eigenkapitalanteil desto niedriger ist dein Darlehensbedarf und somit bekommt die Bank weniger Geld durch Zinsen. Schau also, dass du sehr viel Eigenkapital in die Finanzierung einfließen lässt, wenn das möglich ist.
Admin - 08:27:19 | Kommentar hinzufügen
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
"Es gibt tausend Möglichkeiten, Geld loszuwerden, aber nur zwei, es zu erwerben:
Entweder wir arbeiten für Geld oder das Geld arbeitet für uns"
- Bernard Mannes Baruch -
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.